Startseite | Impressum | Kontakt
predigt[e].de

Die Predigt vom 20. November 2005 (Gedenktag der Entschlafenen):
»In Gottes Hand«

Kirchenjahr
Informationen zum Kirchenjahr
Der Ort der Predigt im Kirchenjahr
Die Evangelische Kirche beging den Letzten Sonntag des Kirchenjahres. Er wird in der Gemeinde traditionell weniger als Ewigkeitssonntag denn als Gedenktag der Entschlafenen begangen. Sein Thema ist die Ewigkeit. Evangelium (1. Lesung) war das Gleichnis von den Brautjungfern und Epistel (2. Lesung) Gottes neue Welt. Als Predigttext habe ich einen Text aus dem 1. Thessalonicherbrief gewählt:
Predigttext
Sie können den Text auch online nachlesen. Weitere Bibellinks finden Sie unter Glaube und Leben.
Der Predigttext
13 Wir wollen euch aber, liebe Schwestern und Brüder, nicht im Ungewissen lassen über die, die entschlafen sind, damit ihr nicht traurig sein müsst wie die andern, die keine Hoffnung haben. 14 Denn wenn wir glauben, dass Jesus gestorben und auferstanden ist, so glauben wir, wird Gott auch die, die entschlafen sind, mit Jesus einherführen. 17b Und so werden wir bei dem Herrn sein allezeit. 18 So tröstet euch mit diesen Worten untereinander.
Predigt
Aktuelle Predigten

Gesamtübersicht der Predigten

Stichwortverzeichnis
zu den Predigten

Die Predigt
Das Trauerjahr als Weg

Mit den Namen, die wir soeben verlesen haben, ist auch manche Erinnerung wieder aufgewühlt worden. Für manche ist es noch ganz frisch. Für andere ist es schon fast ein Jahr her. Aber auch, wenn es bereits ein Jahr her ist, kann es noch frisch sein.
Mitten im sog. Trauerjahr stehen einige unter Ihnen, eine jede und ein jeder von Ihnen an einer anderen Station dieses Weges, der Trauer heißt.
Ein Weg ist die Trauer, ein Weg, der gegangen sein will. Trauer ist nicht nur eine Sache des Herzens, sondern in diesem ersten Jahr v.a. eine Sache der Füße. Abschied nehmen von einem Menschen, Loslassenkönnen braucht Wege und braucht Zeit. Ziel des Weges ist, einen Menschen einmal in Frieden loslassen können. Für jeden ist der Weg dorthin verschieden lang. Doch abkürzen kann ihn niemand, auch nicht durch einen Umweg umgehen.

Die Wegstationen der Trauer

Manche dieser verschiedenen Wegstationen des Abschieds werden an diesem Tag noch einmal intensiv vor Ihrem inneren Auge vorüberziehen:

Die Todesnachricht, die Sie zuerst ganz einfach nicht wahrhaben wollten, nicht fassen konnten; auch dann, wenn es vielleicht ein erwartbarer Abschied war. Das Verhandeln mit Gott. Der Protest gegen ihn. Die innere Auflehnung gegen eine Tatsache, die langsam und sicher von einem Besitz ergreift. Die vielen Dinge, die zu regeln, die Menschen, die zu benachrichtigen sind. Das Gefühl: Wenn nur dieser Tag der Beerdigung oder der Trauerfeier schon vorbei wäre! Das tiefe Loch, in das mancher fällt, wenn dann alles geschehen ist, wenn die Gäste wieder abgereist sind und das Haus so leer ist.
Jedes Kleidungsstück, jeder Einrichtungsgegenstand, sie erinnern nun an den, der nicht mehr da ist. Jeder Weg, jede kleine alltägliche Verrichtung, die man gemeinsam getan hat. Jede Frage, die man gemeinsam besprochen hat.
Dann der regelmäßige Weg zum Grab. Für manche fast ein täglicher Weg in diesem ersten Jahr. Die Nachbarn und Freunde, die es gut meinen und sagen: „Geh doch nicht dauernd auf den Friedhof. Du machst es doch bloß noch schlimmer.“ Ein guter Rat, der zwar das Ohr und den Verstand erreicht. Aber doch spüren sie: Ich kann nicht anders. Es zieht mit hin. Ich habe sonst den ganzen Tag keine Ruhe.
Und Sie spüren ganz deutlich und sagen es vielleicht auch manchem im Gespräch: Ich kann noch nicht loslassen. Ich bin noch nicht soweit. Wenn ich mit ihm, mit ihr, geredet habe, ist mir leichter. Und doch wissen Sie, der Kopf weiß es: Der Zeitpunkt muss kommen, wo ich loslassen muss, in Frieden loslassen muss; ihm, ihr, auch mir die Ruhe gönnen, nach vorne blicken und eine neue Sicht des Lebens gewinnen.

Einmal loslassen können

Jemand in Frieden gehen lassen, ihn loslassen können, weil man ihn geborgen weiß bei Gott, das ist das Ziel des Trauerweges. Worte des Apostels Paulus an die Christen im griechischen Thessalonich:

13 Wir wollen euch aber, liebe Schwestern und Brüder, nicht im Ungewissen lassen über die, die entschlafen sind, damit ihr nicht traurig sein müsst wie die andern, die keine Hoffnung haben. 14 Denn wenn wir glauben, dass Jesus gestorben und auferstanden ist, so glauben wir, wird Gott auch die, die entschlafen sind, mit Jesus einherführen. 17b Und so werden wir bei dem Herrn sein allezeit. 18 So tröstet euch mit diesen Worten untereinander.

Auf das letztgenannte kommt es Paulus an. Das ist, was der Trauer Hoffnung gibt: Wir werden bei dem Herrn sein allezeit. Wer das weiß und glaubt, dass er mitsamt seinen Verstorbenen bei Gott geborgen und aufgehoben ist, für den hat der Weg der Trauer auch ein Ende, und er kann ihn mit hoffnungsvollem Blick nach vorn gehen.

Nicht hoffnungslos trauern

Das heißt nun nicht, dass die Trauer für Paulus keine Bedeutung hätte. Der Tod und die Abgründe, in die er einen stürzt, sind auch für ihn bittere Realität. Das kann man schon daraus ersehen, dass er die Verstorbenen als „Entschlafene“ bezeichnet. „Entschlafene“ - davon hat ja auch der heutige „Gedenktag der Entschlafenen“ seinen Namen bekommen. „Entschlafene“, das war schon damals zur Zeit des Paulus eine Beschönigung, ein Versuch, sich die Härte und die Endgültigkeit dieses Wortes „Tod“ vom Leibe zu halten. Erst nur zaghaft kann man also aus dieser Wortwahl heraushören, dass der Tod doch noch nicht das Letzte ist.

Auch seine Formulierung, „damit ihr nicht traurig sein müsst wie die anderen“, bedeutet nicht, dass Christen nicht trauern dürften. Aber er sagt, und das sagt er sehr deutlich: Christen trauern nicht hoffnungslos. Christen trauern nicht mit ungewissem Ausgang, sondern mit einem Ziel.
Nicht um Gefühle geht es also letztlich. Gefühle wie die Trauer kann man weder befehlen noch verbieten. Sie sind ganz einfach da, überfallen einen und ziehen einen in ihren Bann. Vielmehr geht es Paulus um einen festen Grund inmitten allen Trauerns. Und da ist der deutlich: Christen trauern, aber sie trauern nicht ratlos und sie trauern nicht hoffnungslos.

In Gottes Hand

„Damit ihr nicht traurig sein müsst wie die andern, die keine Hoffnung haben.“
Worauf gründet sich seine Hoffnung? Sie gründet sich nach Paulus auf den Glauben an den Tod und die Auferstehung Jesu. Wer nämlich daran glaubt, dass der Tod Jesus nicht festhalten konnte, der weiß etwas davon, dass der Tod im Leben eines Menschen nicht das Letzte, sondern nur das Vorletzte ist. So wie Gott Jesus den Händen des Todes entrissen hat, so wird er es auch bei den Verstorbenen tun.
Wie das gehen wird, darüber macht auch Paulus nicht viele Worte. Der Kern dieser Worte: „Wir werden bei dem Herrn sein allezeit.“

Ich verstehe Paulus so: Nicht „was“ da nach dem Tod kommt, ist die entscheidende Frage, sondern „wer“: Bei Gott sein, das ist die Zukunft unserer Verstorbenen und auch unsere. „Bei Gott sein“ - das verbindet uns beide, uns Lebende und die Verstorbenen.

Dass Sie mitsamt Ihren Verstorbenen in Gottes Hand stehen, das schenke Ihrer Trauer Hoffnung und Richtung, und mache Sie fähig, in Frieden loszulassen. Amen

nach oben

Michael Thein • Pfarrer • Kaulbachstraße 2b• 95447 Bayreuth • Tel. 0921-65378 • Fax 03222-2426857

mic.thein@t-online.de www.michael-thein.de